Das sind wir
Unsere Musikwerker*Innen haben nicht nur die Liebe zur Musik gemeinsam, sondern auch die Leidenschaft diese Liebe weiterzugeben. So verbinden sie im Unterricht musikalisch fachliche und pädagogische Kompetenz mit der Begeisterung zu Musizieren und den Erfahrungen auf der Bühne zu stehen.
SEBASTIAN WIRTH

FÄCHER
Gitarre, Gesang, Schlagzeug, Klavier, Elementare Musikpraxis, Bands, Geschäftsführung
Sebastian gründete 2010 die MusikWerkstatt und bekam noch im selben Jahr eine Auszeichnung dafür. Er arbeitete unter anderem als Musiklehrer an staatlichen und privaten Schulen, als Gitarren- und Gesangslehrer an Musikschulen, als Hochschuldozent u.a. an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und der EH-FH. Darüber hinaus ist er stets damit befasst, das Thema „musikalische Bildung“ neu und weiter zu denken.
Sebastian referiert über Themen wie Entrepreneurship, Teambuilding und Ideenentwicklung und gestaltet neue Räume nicht nur für musikalisches Lernen.
THERESA PULPITZ

FÄCHER
Klavier, Gesang, Elementare Musikpraxis, Gitarre, Ensemble-Coaching, Verwaltung
Meine musikalische Laufbahn begann singend, noch bevor ich ein Wort sprechen konnte. Mit 6 Jahren bekam ich meinen ersten Klavierunterricht am Konservatorium in Rostock. Ich sang früh im Chor und lernte durch meinen Vater Gitarre zu spielen. Von 2008 bis 2018 studierte ich an der hmt Rostock. Dort bekam ich Unterricht in den Fächern Klavier, Gesang, Gitarre, Klavierbegleitung und Elementare Musikpädagogik und nahm später eine Tätigkeit als Dozentin im Bereich Vokalpraxis/Bodypercussion auf.
Im Studium gründeten sich mehrere Bandprojekte und Acapella Ensembles, in denen ich zum Teil bis heute musiziere: u.a. das A-capella-Ensemble Soncett, die Akustikband The Rabby’n’Bosmus und die Reggae-Band Looney Roots.
An der Musikwerkstatt arbeite ich seit 2011. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich im administrativen Bereich tätig und helfe unseren Musikwerker*Innen und allen, die es werden wollen.
KRISTIAN SCHULZ

FÄCHER
Schlagzeug, Verwaltung
Durch meinen Vater kam ich bereits früh in meiner Kindheit mit Musik in Berührung, die mich bis heute sehr bewegt. Auf langen Autofahrten waren Kassetten von Pink Floyd, den Rolling Stones, Neil Young und vielen anderen immer mit dabei.
Während der Schulzeit nahm ich Schlagzeugunterricht und hatte auch das Glück gleich in einer Band spielen zu können. Das Zusammenspielen mit anderen ist für mich eine große Bereicherung und bedeutet eine Menge Spaß. Es ist einfach schön eine Leidenschaft zu haben, die einen gleichzeitig kreativ fordert, mit anderen verbindet, bei der man sich aber auch einfach mal entspannen und abschalten kann.
Seit jeher ist mein Interesse an verschiedenen Musikrichtungen stets gewachsen. So war ich dann auch sehr froh und zögerte nicht, als ich gefragt wurde, ob ich Lust hätte in einer Big Band zu spielen.
Der Spaß am Musizieren und die Begeisterung für das Instrument stehen für mich auch beim Unterrichten an erster Stelle.
TOBIAS WOLFF

FÄCHER
Klavier, Gesang, Gitarre, Band-Coaching, Recording
Seit 2006 lebte, studierte und arbeitete ich in Rostock, u.a. als Moderator, Sprecher, Lesebühnenveranstalter Musikproduzent und Musiker in unterschiedlichsten Projekten und Formationen („The Hoodoo Two“, „The Outis Nemo One Man Band“, „Country King“, „Hannes Heartmann“, „Die HausLese“).
Ich durfte in meiner Kindheit und Jugend großartigen Musikunterricht in den Fächern Klavier, Gitarre und Gesang in Grevesmühlen und Schwerin erhalten, war darüber hinaus aber immer auch ein enthusiastischer Autodidakt. So bin ich von Zeit zu Zeit hinter Orgeln, Mundharmonikas, Banjos, Mandolinen, Bässen, Schlagzeugen und neuerdings hinter der Trompete anzutreffen.
Meine Begeisterung für Klassik, Pop, Rock, Punk, Blues und Jazz kann ich seit 2018 nun auch in der Musikwerkstatt in Einzel-, Gruppen-, und Bandunterrichten teilen.
HELMFRIED GÜNTHER

FÄCHER
Chorleitung, Klavier, Posaune
Ich wuchs in den 70er Jahren in Stralsund auf und lebe seit 1983 in Rostock. Als ich 5 Jahre alt war, schickten mich meine Eltern zur Musikschule, das Klavierspielen nach Gehör war wohl ganz mein Ding!
Im Laufe der Zeit lernte ich noch andere Instrumente wie Gitarre und Posaune und war in verschiedensten Chören und Bandprojekten am Start. Später leitete ich Chöre und tourte mit Musicals durch Kirchengemeinden und Theater. Ich liebe es, neue Sachen auszuprobieren und zu arrangieren.
Studien der Wirtschaftswissenschaften und der Elementaren Musikpädagogik ermöglichen mir einen interdisziplinären Blick über den Tellerrand und verbinden so manche lose Enden zu spannenden Entwicklungen. Im Rahmen meiner Freiberuflichkeit bin ich seit 2017 in der charmanten Musikwerkstatt als Leiter des Werkstattchores tätig. Gemeinsam zu singen macht einfach Spaß, berührt und beflügelt.
TORBEN MAHNS

FÄCHER
Klavier, Schlagzeug, Geige
Ich bin ein Nordlicht aus Rendsburg in Schleswig-Holstein und bin 2014 nach Rostock gezogen, um hier Pop-Klavier an der hmt zu studieren. Seit meinem 7. Lebensjahr spiele ich Klavier.
Die Möglichkeiten dieses Instruments sind schier endlos, das Klavier ist eine wahre Schatzkammer an musikalischer Weisheit, ein vielseitiger Klangapparat und eine Wunderwaffe, wenn man sich auch für die Theorie dahinter interessiert.
In jungen Jahren durfte ich auch viele Erfahrungen im Schlagzeug/Percussion-Bereich sammeln. Ob im Orchester auf Pauken oder Vibraphon, als Percussionist oder Drummer in der Big-Band oder im Schlagwerk-Ensemble, immer gab es etwas Neues zu entdecken in dem bunten Instrumentarium und in der Welt des Rhythmus‘.
Mir ist es wichtig, den Spaß an Rhythmus, Koordination und musikalischem Ausdruck zu vermitteln, den ich auch selber empfinde und eine solide Basis an Grundwissen aufzubauen.
Ich möchte immer auf die Bedürfnisse der SchülerInnen eingehen und ihnen zu Erfolgserlebnissen verhelfen, die sie in ihrem Selbstvertrauen und -bewusstsein stärken.
CLARA GÖDICKE
FÄCHER
Elementare Musikpraxis
Mit drei Jahren entschied ich Blockflöte zu lernen und teilte dies allen mit, die es hören wollten oder auch nicht. Mein Blockflötenlehrer sagte mir viele Jahre später, dass ich ihm gleich zu Beginn verkündete, dass ich anschließend Klarinette (passt so gut zu meinem Namen) und Saxophon (obwohl ich zu dieser Zeit noch nicht wusste, wie das Instrument eigentlich aussieht) lernen werde. Das habe ich genau so verfolgt und vor 16 Jahren mit Klarinettenunterricht begonnen und spiele seit 11 Jahren Saxophon. Bei mir zu Hause wurde und wird bis heute gemeinsam musiziert.
Ab der 9. Klasse besuchte ich eine Schule mit Musikspezialzweig und erhielt eine theoretische Musikausbildung sowie Gesangs- und Klavierunterricht und sang in einem renommierten Jugendchor. Aber es war eigentlich recht schnell für mich klar, dass auf großen und kleinen Bühnen stehen zwar Spaß macht, aber für mich das gemeinsame Musizieren mit Menschen im Fokus steht. Deshalb entschied ich mich nach einem Auslandsjahr, in welchem ich gemeinsam mit Menschen mit geistigen Behinderungen in Irland lebte und arbeitete, in Rostock Lehramt Sonderpädagogik für Musik zu studieren. Mein Hauptfach ist Jazz/Pop Saxophon und seit bald zwei Jahren studiere ich zusätzlich Lehramt Theater im Erweiterungsstudium.
SARAH WOLFF

FÄCHER
Saxophon
Das Wichtigste während meiner Schulzeit war für mich das Musizieren. Ich probierte mich schon mit jungen Jahren an verschiedenen Instrumenten wie Gitarre und Trompete, bis ich schließlich dem Saxophon verfiel. Der Funke meiner Musiklehrer und Mitmusizierenden sprang auf mich über und seither bin ich begeisterte Musikerin.
Nach meinem Abitur machte ich 2015 ein FSJ am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin. Danach widmete ich mich in Greifswald meinem ersten Studium in Musik- und Kommunikationswissenschaften und absolvierte es erfolgreich.
Seit 2020 bin ich Leiterin der UniBigBand Greifswald und noch im selben Jahr habe ich mein zweites Studium aufgenommen. Ich studiere nun Saxophon an der HMT Rostock.
Seit Jahren spiele ich in verschiedenen Ensembles und genieße jede neue Erfahrung, die dadurch hinzu kommt. Eine Bühne möchte ich nicht mehr missen.
Den Musikfunken, den mir meine Lehrer damals mitgegeben haben, möchte ich heute meinen Schüler*innen weitergeben.
CLARA DÄHNE
FÄCHER
Gesang, Klavier, Elementare Musikpraxis
Die Welt der Musik war für mich schon immer präsent, da meine Eltern mich früh mit ihr vertraut machten. So fing ich in meiner Heimat in Brandenburg bereits vor der Einschulung mit dem Blockflöten-, sowie Klavierunterricht an. Die Noten außer Acht lassend spielte ich zunehmend nach, was meine Mutter übte und erdachte mir eigene kleine Melodien am Klavier.
Später folgte die Teilnahme in verschiedenen Chören und Bandprojekten, sowie Gesangsstunden, auf die ich in jeder Woche besonders hinfieberte.
So landete ich 2017 in der Hochschule für Musik und Theater und begann neben meinem gymnasialen Lehramtstudium auch Gesang zu unterrichten und in die elementare Musikpädagogik einzutauchen.
In der Musikwerkstatt darf ich nun gemeinsam mit kleinen und großen Musikus-TeilnehmerInnen Klänge, Instrumente und Bewegung erfahren.
UTA MOLKENTIN
FÄCHER
Elementare Musikpraxis, Ukulele
Aufgewachsen bin ich auf der Insel Rügen im „Windland- Wittow“.
Die Weltmeister- Triola, gebaut im VEB Klingenthaler Harmonikawerk, war mein erstes eigenes Musikinstrument. Ich war 5 Jahre alt, als sie unter dem Weihnachtsbaum lag. Meine ältere Schwester hatte keine Chance. Die Weltmeister-Triola gehörte mir. Um die Ruhe im elterlichen Haushalt war es geschehen.
Von der Grundschule bis in die Oberstufe sang ich dann mit Freude im Schulchor.
Als im Zimmer meiner älteren Schwester eine „Wander“- Gitarre auftauchte, war meine Neugierde auch dafür geweckt. Mit 12 Jahren lernte ich autodidaktisch die ersten Akkorde auf der Gitarre. Auf jeder Klassenfahrt war dann die „Wander- Gitarre“ mit dabei.
Seit 1984 lebe ich in Rostock. Durch meine Arbeit als Kindergärtnerin musizierte ich täglich. Es gab keinen Tag ohne Musik, denn sie war der Garant für gute Laune, gemeinsamen Spaß und Freude mit den Kindern. Sie war Tröster, Mutmacher und Freundfinder.
In meiner Freizeit musizierte ich über 30 Jahre gemeinsam mit Freunden in den Rostocker Folkbands “ Eikboom“ & „Takt.los“. Hier kamen von meiner Seite verschiedene Flöten, Schalmei -französischer Bauweise sowie Altsaxophon zum Einsatz. Unsere Liebe zur Folkmusik aus aller Welt teilen wir bis heute im privaten Rahmen.
Meine beruflich- musikalischen Wurzeln habe ich also in der Vorschulpädagogik als ausgebildete Erzieherin. Später studierte ich berufsbegleitend „Soziale Arbeit“ und war viele Jahre im Bereich der stationären Jugendhilfe tätig.
Ich habe einen staatlich anerkannten Abschluss im Bereich der Musikalischen Früherziehung und bin zertifizierte Zauberharfen- Lehrkraft.
FLORIAN KÖPPE
FÄCHER
Klavier, Cello
Ein spärlich eingerichtetes Zimmer nur mit Violoncello und Klavier, endlos viel Zeit und mehrere Grönemeyer-Lieder sowie Eigenkompositionen, die zum Musizieren und kreativen Gestalten motivieren…“das ist für mich nicht nur ein wahrer Glücksmoment, sondern auch ein ultimatives Allheilmittel, wenn die Stimmung mal wieder auf einem noch tieferen Tiefpunkt angelangt ist!“
Insofern überrascht es nicht, dass Florian „Flo“ Koeppe, geboren am 15.2.1978 in Frankfurt am Main, nach dem Abitur in Leer/Ostfriesland Musik und Biologie mit dem Abschluss des 1. Staatsexamens im Jahre 2005 in Rostock und Helsinki (Finnland) studiert, woran sich eine Doktorarbeit über die Musik Herbert Grönemeyers anschließt.
Abgesehen von zahlreichen Orchester-, Chor- und Bandprojekten als Musiker und auch Leiter, mehreren Konzerttourneen unter anderem nach Italien, England, Lettland und Brasilien, der Mitwirkung in „Romeo und Julia“ am Volkstheater Rostock, der erfolgreichen Teilnahme mit verschiedensten Formationen an Wettbewerben und Musikfestivals sowie des Engagements für diverse Studio-Jobs und CD-Produktionen gilt seine Leidenschaft aber vor allem dem Unterrichten: Üben ist schöner als Urlaub und Konzerte sind mehr wert als eine Weltreise, aber die musikalische und kreative Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen bereichert darüber hinaus auf eine ganz außergewöhnliche Weise…“fantastisch wäre es, wenn sie mich irgendwann überholen, das würde mich für meine Schüler besonders freuen!“
SASCHA SAUERBORN
FÄCHER
Schlagzeug, Digitale Musikproduktion
Meine musikalische Ausbildung und Entdeckungsreise begann in Rostock am Konservatorium und später beim Jugendmuskkorps Rostock. Nach meinem Zivildienst studierte ich Schlagzeug und Pädagogik in Heidelberg und Trossingen und begann anschließend in Heidelberg als Schlagzeuglehrer zu arbeiten. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Lübeck und dem Aufbau des Kurses „Musikproduktion & DJing“ an der Musik- und Kunstschule Lübeck, bin ich nun wieder in meinem Heimathafen Rostock angekommen und freue mich auf die Arbeit in der Musikwerkstatt.
Neben meiner Tätigkeit hier, schreibe und produziere ich Lieder und Hörspiele für die Kinderlieder-Band „Die Murkels“ und trommle bei der „Mecklenburger Improvisation Group“ und „Contact 4tett“.
SARAH FÜRST
FÄCHER
Elementare Musikpraxis, Klavier
Seit meinem Schuleintritt ist die Musik für mich ein fester Lebensbestandteil. Ich bekam Flöten-, später auch Gitarrenunterricht und lange Zeit Klavierunterricht. Sehr gerne singe ich im Chor – zunächst im Kirchenkinderchor, in diversen Schulchören, während meines Grundschullehramtsstudiums an der Uni und hmt Rostock im Hochschulchor und seit zwei Jahren im Kammerchor der hmt. Im Laufe meines Studiums, welches ich gerade abgeschlossen habe, bekam ich ebenfalls Einblicke in die elementare Musikpädagogik.
Da mir die Arbeit mit Kindern große Freude bereitet, unterrichte ich in der Musikwerkstatt seit Oktober 2022 musikalische Früherziehung und Klavier.
ANNA MAROWSKI
FÄCHER
Gesang
ROBERT SCHWANKE
FÄCHER
Bass
PIERRE SANDECK
FÄCHER
Gitarre